-
Duisburger Forscher untersuchen Innovationskraft der Spitzenköche
Duisburg/Essen (idr). Wissenschaftler der Uni Duisburg-Essen haben jetzt den Spitzenköchen auf den Zahn gefühlt. Im Fokus der Studie stand aber nicht der Geschmack, sondern das Innovationspotenzial der Sterneköche. Dazu befragte ein Forscherteam der Uni Duisburg-Essen, der RWTH Aachen und der BSP Business School Berlin Potsdam mehr als 40 Chefköche in Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Großbritannien…
-
Pleite eines Sternekochs
Drei Sterne, die höchste Auszeichnung für einen Koch, ist in Deutschland weiterhin nicht ohne Gefahr! Gefahr? Wie jetzt? Okay, ich frage SIE als kulinarischen Fan gehobener oder bester Küche einfach mal: Wie oft waren Sie schon oder gehen Sie im Jahr in einem Sterne-Restaurant essen? Dort essen zu gehen, ist purer Luxus, da sind wir…
-
Neues von Sterneköchen
Böse Kritik an Sterneköchen in meinem Blog? Nein, absolut nicht! Denn ich persönlich habe weder ein ausgeprägtes Neid-Gefühl, noch finde ich es erstrebenswert, in den Sterne-Koch-Himmel aufzusteigen. Sterneköche gelten in unserem Land zur Zeit als D I E Spitzenstars in Sachen Gastronomie und Kulinarik, manchmal inzwischen sogar in Sachen Medien! Mediales Auftreten bedeutet aber auch…
-
Revolution beim Guide Michelin
Es sind berühmte Restaurantführer, nach deren Bewertung sich viele Gäste gastronomischer Betriebe richten und ihre Entscheidung treffen, wohin sie zum nächsten kulinarischen Schmaus pilgern werden. Die bedeutendsten Bücher in dem Bereich und gleichzeitig größte Schrecken angesehener Sterneköche, sind der Gault Millau (KLICK) und der Guide Michelin. Bisher waren Fachleute unterwegs, haben, zumeist unerkannt, Speisen, Ambiente…